Greetsiel – ein Ausflug mit Hund
Das letzte April-Wochenende haben wir, bei bestem Wetter, für einen Ausflug an die ostfriesische Nordseeküste genutzt. Greetsiel ist ein kleines, malerisches Fischerstädtchen direkt an der Küste Ostfrieslands. Ob sich so ein mit Hund Besuch lohnt? Lest selbst 😉
Greetsiel
Kurz und knapp – ein paar Facts zu Greetsiel:
Greetsiel ist ein Ortsteil der Gemeinde Krummhörn im Landkreis Aurich in Niedersachsen.
Der Sielort liegt an der Leybucht im westlichen Ostfriesland und hat 1450 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2012). Greetsiel blickt auf eine über 650-jährige Geschichte zurück. In dem Ort begann der Aufstieg der Familie Cirksena, eines Häuptlingsgeschlechts, das von 1464 bis 1744 die Grafen und Fürsten Ostfrieslands stellte.
(Quelle: Wikipedia)
Die Leybucht
Unser kleiner Ausflug hat uns neben dem Stadtkern hauptsächlich durch die Leybucht geführt. Greetsiel liegt direkt an der Leybucht, diese erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 19 km² zwischen Greetsiel und Norddeich. Eine der größten Buchten in Deutschland, direkt nach dem Dollart. Entstanden ist die Leybucht durch eine Sturmflut, genauer gesagt durch eine der ersten zuverlässig erwähnten Sturmfluten. Wie gewaltig diese Sturmfluten waren, lässt sich vielleicht erahnen, wenn man erfährt, dass die Leybucht einmal wesentlich größer war. Sie erstreckte sich zwischen 1374 und 1376 nämlich über ein 129 km² großes Areal. Durch Eindeichungen wurde die Bucht auf die jetzige Größe reduziert.
Unsere Tour durch Greetsiel
Das kleine Fischerdörfchen selbst beschreibt sich auf seiner Hompage als „urig ostfriesisch„. Ich muss sagen, das trifft definitiv zu. Überlege ich, wie ich mir ein Fischerdorf an der Nordseeküste vorstelle, kommt Greetsiel meinen Vorstellungen schon sehr nahe. Ein wirklich kleiner Hafen, quasi direkt angrenzend an den Ortskern, der Hafen selbst über 600 Jahre alt und dann diese Häuser… WUNDERSCHÖN!
Aber fangen wir am Anfang an… Fährt man auf das Dorf zu, fallen einem sofort die Zwillingsmühlen ins Auge. Die eine Mühle wurde 1856 erbaut und die andere 1921. In der jüngeren wird sogar noch, wenn auch in geringen Mengen Schrot und Mehl gemahlen. Ansonsten wurden beide Mühlen umgebaut und werden nun als Café, eine Teestube und Bildergalerie genutzt.

Typisch für ein Fischerdorf ist sicherlich auch die zahlreiche Gastronomie. Wir haben direkt bei einem Fischrestaurant geparkt, bevor es an den Mühlen vorbei an den Hafen ging. Dort lässt es sich prima verweilen. Sitzbänke und Hafenmauern laden ein die Füße und auch die Seele baumeln zu lassen. Hat man wie wir das Glück Bombenwetter im Gepäck zu haben, ist dies Erholung pur 🙂
Was mir übrigens direkt sehr positiv aufgefallen ist… vor nahezu fast jedem Geschäft, Rastaurant o.ä. stand ein gefüllter Wassernapf für Hunde. Generell waren viele Vierbeiner unterwegs, aber alles ruhig und relaxt. Ich denke, hier hat die Erholung der Besitzer ihr Bestes gegeben und die entspannte Stimmung ging auf die Hunde über. So wie es sein sollte… wir haben uns selbst im vollen Ortskern und am Hafen wohl gefühlt. Absolut Hundefreundlich würde ich sagen!!

Wir wollten allerdings auch noch ans Wasser und uns die Leybucht ansehen, daher sind wir am Hafen entlang auf den Deich Richtung Leybucht. Hier entwirren sich die Besuchermassen und übrig bleiben lediglich eine Handvoll Menschen, die dem Gedränge auf der Hafenpromenade entgehen wollen, um sich den Wind um die Nase wehen zu lassen. Hier wird es auch für die Hunde ruhiger, die Leine wird länger, ausgiebiges Schnüffeln ist erlaubt. Feste, kleine Wege, die durch die Bucht führen, der Wind, das typische „Möwengekreische“ und Wasser, ich weiß, warum ich die Nordsee oder generell die Küste liebe!!
Im kompletten Gebiet der Leybucht gilt Leinenpflicht. Ja, dass ist sicherlich schade, aber nicht wirklich schlimm. Wer an die Küste möchte, dem ist bekannt, dass Hunde hier nicht überall leinenlos umhertollen dürfen. Es gibt Hundestrände, besonders schön ist der im benachbarten Norddeich! Dennoch gab es die ein oder andere Stelle, an der wir ans Wasser konnten und hier haben wir uns der Leinen kurzzeitig entledigt, damit ein wenig geplanscht werden konnte 😉

Hallo Nicole, oh dort schaut es wirklich toll aus! Schönen Tag und lg Claudia&Lady
Das ist es auch 🙂 Wenn ihr mal in der Gegend seid, dann kann ich euch einen Besuch nur empfehlen. Euch auch einen schönen Tag!
Liebe Grüße,
Nicole mit Oskar & Mira
Ohja,da könnten wir euch zu 100% zustimmen seit ca. 2 Jahren zieht es und immer wieder nach Greetsiel für unseren Sommerurlaub ? In knapp 3 Wochen geht es für uns auch wieder dort hin ? wir zählen schon die Tage ?
Liebe Grüße
Tammy und die beiden Fellnasen Amy & Sam
Hallo ihr Lieben,
die Nordsee ist einfach schön ??
Ich bin wirklich froh, dass wir quasi in der Nähe wohnen und immer mal hinfahren können.Das ist echt Luxus! ☺
Ich wünsche euch einen tollen, erholsamen Urlaub!!
Liebe Grüße,
Nicole mit Oskar und Mira
Wir werden den Vorschlag testen.
Ansonsten sehr interessanter Artikel hier.
http://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=20040
Der Herr Rückert hat in seinem Artikel Recht, es gibt viele Schilder die auf irgendetwas hinweisen und Kosten mit sich bringen. Wir fanden Greetsiel dennoch sehr schön, auch wenn wir angeleint durch den Ort und auch die Bucht gelaufen sind. Ich glaube, wenn einem dies vorher nicht bekannt gewesen wäre, wäre unsere Reaktion ebenfalls eine andere gewesen. Da uns die Thematik aber bekannt war, empfanden wir es nicht schlimm.
Was ich definitiv ebenfalls empfehlen kann sind die (Hunde-)Strände in Hooksiel und Schillig. Außerhalb der Saison darf man in Hooksiel sogar den kompletten Strand nutzen und Leine trägt dann dort kaum einer.
Liebe Grüße,
Nicole