Damit der Hund die Verbindung zwischen dem, für ihn noch bedeutungslosen, Click und dem erwünschten Verhalten verstehen kann, muss dies zunächst konditioniert werden. Der Hund muss verstehen, dass das Clicken für ihn eine Bestätigung seines Verhaltens ist und das er unmittelbar danach eine Belohung erhält.
Diese Verknüpfung stellt man her, in dem man zunächst einfach nur clickert und dem Hund direkt danach ein Leckerchen gibt. Der Clicker ist somit ein konditionierter Verstärker. Während dieser Konditionierungsarbeit bedarf es keinerlei weiterer Signale oder Handzeichen.
Click – Leckerchen – Click – Leckerchen
Diese Verknüpfung, dass es nach jedem Click eine Belohnung gibt, versteht der Hund sehr schnell. Vergleichbar ist dieser Konditionierungsvorgang mit dem Anziehen der Jacke. Der Halter zieht seine Jacke an und für den Hund ist es ein Zeichen, dass ein Spaziergang bevorsteht. Oder aber das Öffnen der Kühlschranktür, das Knistern einer Tüte, welches möglicherweise bedeutet, dass es was zu fressen gibt. Auch dies sind Vorgänge, in denen der Hund durch ein Geräusch, zusammen mit der nachfolgenden Tätigkeit oder dem Fressen eine Verknüpfung hergestellt hat. Es hat somit eine Konditionierung stattgefunden.
Sitzt diese Verknüpfung und man möchte den Clicker nun bei der Grunderziehung einsetzen, sieht dies so aus, dass man das Signal gibt und bereits während der Ausführung clickert. Man clickert jede noch so kleinste Bewegung in die richtige Richtung.
Das heißt:
-
wir geben das Signal „SITZ“
-
der Hund BEGINNT sich hinzusetzen
-
sobald der Hund beginnt sich hinzusetzen, folgt der CLICK
-
es folgt die Belohnung (Leckerchen)
Sollte der Hund auf das Clicken hin, das Sitz nicht bis zu Ende ausführen, so ist das nicht schlimm. Mit jedem Click arbeitet man sich weiter vor, bis das erwünschte Verhalten komplett gezeigt wird.
Warum der Clicker und warum kein Lobwort?
Vorteile gegenüber dem Lobwort gibt es einige:
-
präzises Bestärken auf den Bruchteil einer Sekunde hin genau
-
das Clickgeräusch ist immer gleich, währenddessen das menschliche Lobwort nicht losgelöst von Emotionen ist
-
der Hund kann das Clickgeräusch auch von Umgebungsgeräuschen unterscheiden, es hebt sich deutlich ab
-
es handelt sich um ein klares, prägnantes Geräusch, welches für den Hund klar verständlich ist
-
wir neigen dazu den Hund mit Worten zu überschütten, dies entfällt mit dem Clicken
Das bedeutet aber nicht, dass man gar nicht mehr mit dem Hund sprechen darf, im Gegenteil, ein zusätzliches Lobwort, auch Markerwort genannt, macht Sinn!
Dieses Wort sollte ebenfalls kurz und prägnant sein. Es wird ebenso wie der Clicker zunächst konditioniert. Wir nutzen zum Bespiel „Supi“. Hat man mehrere Hund, sollte jeder Hund sein eigenes Markerwort haben. So ist dann für jeden Hund verständlich, wer nun das korrekte Verhalten ausgeführt hat.
Erste Übungen
Nachdem man den Clicker nun konditioniert hat, bietet der Blickkontakt zwischen Hund und Halter einen guten Einstieg. Eine Übung, die auch später noch wertvoll ist, da man gezielt die Aufmerksamkeit des Hundes auf sich lenkt.
Ohne den Hund anzusprechen oder ihn sonst irgendwie auf sich aufmerksam zu machen, wartet man darauf, dass der Hund einen anschaut. Schaut er? Dann folgt umgehend der Click und dann die Belohnung.
Diese Übung erweitert man, in dem man dies in unterschiedlichen Räumen „abfragt“ und unter ansteigender Ablenkung, wie z.B. weitere Menschen, die sich im Raum befinden oder andere Hunde. Klappt dies zuverlässig, kann man für den Blickkontakt auch ein eigenes Signal einführen. Das bedeutet, in dem Moment, wo der Hund den Blickkontakt aufnimmt, sprechen wir das Signal (z.B. „SCHAU“) aus.
Wie oft und wie lange üben?
Weniger ist mehr! Dementsprechend sollte man die Übungseinheiten kurz halten. 2-3 mal über den Tag verteilt, für eine Dauer von 2-5 Minuten sind effektiver als 30 Minuten am Stück. Auch die Aufnahmefähigkeit und Konzentration unserer Hunde ist begrenzt!
Ebenso sollte man aufhören, wenn es am schönsten ist! Misserfolge sind auch für den Hund frustrierend, daher sollte man die Übungen immer mit einem Erfolgserlebnis für den Hund beenden, dann ist auch weiterer Spaß garantiert!
Empfehlenswerte Bücher mit weiteren Anleitungen gibt es hier:
(Wenn Du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass Du mehr bezahlen musst. Danke für Deine Unterstützung!)
Super Beitrag zum Clickern. Mit meiner Hündin mache ich das auch. So viele Tricks hat sie so ohne Probleme gelernt und das sehr schnell. Schau doch mal vorbei bei ins. Lg Claudia und Lady
Danke für Deinen Kommentar, freut mich das Dir der Artikel gefällt ?
Ich komme dann mal vorbei zum Stöbern ?
LG Nicole
[…] kürzlich hatte ich über das Clickern geschrieben, hier nun ein Folgeartikel über eine Trainingsform, die man sich mit dem Clicker […]
Hallo
Ich habe bisher bei meinen Hunden immer auf Hilfsmittel in der Erziehung verzichtet weil ich nicht immer das Gefühl haben wollte etwas „mitzuschleppen“ zu müssen und mir nichts fehlte zum Erziehen es klappte alles gut. Habe bisher die Hundebesitzer mit Klicker und co belächelt??.
Nun habe ich bereits den vierten Hund. Gleiche rasse gleiches welpenalter und diesesmal ist alles anders… sterile Junghunde Meningitis hat unserer Tessa wertvolle Welpenprägungszeit gekostet, sie war viel in der Tierklinik weil sie starke Schmerzen hatte. Auch hohe cortisongaben ließen Veränderungen im Wesen unserer Tessa erkennen, sie machten sie aggressiv gegenüber Fremden.
Wir wussten uns keinen Rat mehr wie wir ihr die Angst nehmen und ein friedliches Miteinander realisieren sollten. Dann kamen wir mit Nicole zusammen und sie hat uns ganz unverfänglich gefragt was wir davon halten zu klickern um Tessa zu bestärken und die Menschen und den Besuch bei uns schön zu klickern und ihr damit Angst vor Menschen zu nehmen?
Ich habe mich auf einen Versuch eingelassen. Dachte mir Tessa ist halt anders versuchen wir es einfach mal anders mit der Erziehung. Was soll ich sagen wir sind mehr als begeistert Tessa nimmt das klickern in allen Erziehungsurlauben super an hat sichtlich Spaß daran und auch den Besuch nimmt sie gelassener hin wie sonst, wir üben weiter. Ich kann nur als Fazit sagen das es sich lohnt neue Wege zu gehen, hätte nicht gedacht das hundeerziehung mich noch mal so fordern kann und mit ganz neu ausprobierten „mitgeschleppten“ Mitteln so erfolgreich ist. Danke Nicole für deine Unterstützung!
Liebe Jennifer,
dazu kann ich nur sagen – vielen Dank für eurer Vertrauen!
Ihr tut bereits so viel für eure zwei Süßen und macht vor allem auch so viel richtig und gut.
Die letzten kleinen Schritte schafft ihr jetzt auch noch. Es macht so viel Spaß euch zuzusehen!
Wie ihr immer weiter zusammenwachst, wie zwischen euch immer mehr Vertrauen ist und wie ihr immer mehr gemeimsam schafft.
Weiter so!! 🙂
Liebe Grüße,
Nicole